Originaltitel
Vue d'un Temple Chinois - Le Grand Kia-cheu de la Chine, ou Temple des Aïeux, préparé pour le Sacrifice solemnel, que les chinois célébrent pour leurs Ancêtres, le 14. de la Lune d'Aoust on y voit les portraits des défunts arrangés dans des Niches aux endroits les plus eminents du Temple; Les Dragons qui les entourent sous les Armes ou Enseignes de l'Empire Chinois.
Erwähnungen
A Paris chez Basset rue S. Jacques a Se Geneviève
Beschreibung
Guckkastenbild aus dem 18.Jahrhundert. Altkolorierter Original-Kupferstich auf geripptes papier mit alten Aquarellfärbung aus der Zeit. Herausgegeben von Basset in Paris um 1760, mit Darstellung einer ansicht von Ahnentempel - Kia-Cheu (China).
Im 18. Jahrhundert waren mehrere renommierte Einrichtungen in Paris, London (England), Augsburg (Deutschland) und Bassano (Italien) auf die Erstellung dieser Guckkastenbilder spezialisiert. Sie konnten allein oder durch ein gezogenes Gefäß betrachtet werden, einen Holzfuß, der von einer Linse überragt wurde, die das Bild vergrößerte und den perspektivischen Effekt betonte. Sie könnten auch in optischen Boxen platziert werden, der Zuschauer schaute dann durch die Linse in die Box. Diese Ablenkung wurde im 18. Jahrhundert in den Salons der Bourgeoisie und des Adels wie auf dem Land dank der Straßenhändler sehr geschätzt.
Diese Radierungen werden heutzutage in Museen auf der ganzen Welt ausgestellt und von Sammlern und Dekorateuren für ihr historisches Interesse und ihren hohen dekorativen Wert sehr geschätzt.
Museen & Archive
Die Bibliothèque nationale de France hat eine Kopie dieser Guckkastenbild in seinen Sammlungen. Weitere Informationen zu dieser Radierung finden Sie auf deren Website : Vue d'un temple chinois - le grand kia-cheu de la chine, ou temple des aïeux, préparé pour le sacrifice solemnel, que les chinois célébrent pour leurs ancêtres, le 14. de la lune d'aoust on y voit les portraits des défunts arrangés dans des niches aux endroits les plus eminents du temple; les dragons qui les entourent sous les armes ou enseignes de l'empire chinois.
Bericht zum Zustand
Guter Zustand
Suche nach anderen werken im zusammenhang mit diesen themen :
Dieser Ätzradierung wird in die folgenden Kategorien eingeteilt :
Die Regierungszeiten von Yongzheng (von 1723 bis 1735) und Qianlong (1735 bis 1796) gelten als der Höhepunkt der Macht des Qing-Reiches, das sich dann über 13 Millionen Quadratkilometer erstreckte. Der autoritäre Administrator Yongzheng reformierte die Kaiserprüfung und bestrafte die finanzielle Korruption und den Handel mit Münzen unter Beamten. 1733 schuf der Kaiser den Großen Rat, der als Entscheidungsgremium des kaiserlichen Hofes diente. Als Yongzheng starb, trat sein Sohn Hongli die Nachfolge unter dem Namen Qianlong Reign an. Als kompetenter General inszenierte er Revolten in Xinjiang, Tibet, Sichuan und der Mongolei. 1788 und 1791 fielen die Gurkhas in Tibet ein. Dieser, der sich nicht befreien kann, bittet Qianlong um Hilfe, der Armeen dorthin entsendet, um den Dalai Lama wiederherzustellen. Anschließend verbindet er einen Qing-Bewohner und eine Garnison mit ihm. 1792 erließ er ein 29-Punkte-Dekret, das die chinesische Kontrolle über Tibet verschärfte. Die bisher in Nepal produzierte tibetische Währung wird daher in China produziert.
Der Putuo Zongcheng Tempel in Chengde, erbaut im 18. Jahrhundert unter der Herrschaft von Qianlong. Die Regierungszeit von Qianlong ist jedoch von einer Entwicklung der Korruption unter den kaiserlichen Beamten geprägt. Ausgelöst im Jahre 1796, kombiniert der Aufstand der Bewegungen, die unter dem Sammelnamen der Sekte des weißen Lotos bezeichnet werden, Forderungen gegen die Steuern und ein Anti-Mandschu-Gefühl; Es dauert acht Jahre, bis die Bewegung unterdrückt ist, während eines Konflikts, bei dem etwa 16 Millionen Menschen ums Leben kommen.
China setzt seine Politik der Schließung im Ausland fort. 1793 konnte die vom Königreich Großbritannien entsandte diplomatische Vertretung von George Macartney keine ständige Botschaft in Peking errichten, um eine Liberalisierung des Handels zwischen den beiden Ländern zu erreichen. China verzögert daher den Moment seines Kontakts mit dem Westen.
Die Galerie Napoléon bietet Ihnen diesen 264 Jahren (circa 1760) Ätzradierung an.
Wie alle alten Stiche unseres Katalogs wird dieses Guckkastenbild Vue d'un Temple Chinois - Le Grand Kia-cheu de la Chine, ou Temple des Aïeux, préparé pour le Sacrifice solemnel, que les chinois célébrent pour leurs Ancêtres, le 14. de la Lune d'Aoust on y voit les portraits des défunts arrangés dans des Niches aux endroits les plus eminents du Temple; Les Dragons qui les entourent sous les Armes ou Enseignes de l'Empire Chinois. aus dem Jahr 1760 überall in die Welt, innerhalb von 24 Uhr in einer sichereren Verpackung gesendet, begleitet von seinem Echtheitszertifikat, das den Namen der Künstler (Zeichner, Graveur, Herausgeber), die benutzte Drucktechnik (Ätzradierung) und sein Herstellungsdatum (1760) garantiert.
Um eine perfekte langfristige Erhaltung zu garantieren wird dieser Stich einrahmfertig, in einem Farbpassepartout in Museumsqualität (Säurefrei pH-neutral) auf einem cremeweißen Holzkartongrund (Säurefrei pH-neutral), in einem luxuriösen portfolio versandt.
Auf dem Höhepunkt der Mode für Guckkastenbilder, zwischen 1750 und 1790, spezialisierten sich vier europäische Städte auf ihre Ausgabe: Paris (Frankreich), London (England), Augsburg (Deutschland) und Bassano (Italien).
Guckkastenbilder werden in sehr unterschiedlichen sozialen Kreisen geschätzt: angenehme Erholung in aristokratischen Salons, die Ansichten werden in wunderschönen, reich verzierten optischen Boxen bewundert, die echte Kunstwerke sind. Die Show wurde in ein echtes wissenschaftliches Experiment verwandelt. Der optische Anblick unterhielt aber auch die Menschen, die es eilig hatten, als ein Hausierer seine Kiste auf einem Markt aufstellte und begann, die außergewöhnlichen Ereignisse zu erzählen, die in einem mehr oder weniger entfernten und unzugänglichen Land stattgefunden hatten.
Bei der Erstellung optischer Ansichten gibt es drei Kategorien.
Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung und einem Antiquitätenkatalog von mehr als 40.000 alten Stichen, zeichnungen und historische Dokumenten, die aus dem XIV. bis zum XIX. Jahrhundert stammen, ist die Galerie Napoléon, Pariser Antiquitätenhändler, eine der weltweiten Referenzen bei Radierungen, alten Stichen und antiken Grafiken.
Zusätzlich zu mehreren Tausend Liebhabern von Stichen in Frankreich und der Welt, kann die Galerie Napoléon zu seinen Kunden zählen: nationale Archive, Museen, historische Monumente sowie angesehene Innenarchitekturbüros. Alle von dem außergewöhnlichen Umfang ihres Katalogs sowie durch die Qualität und die Geschwindigkeit ihres Dienstes angezogen.
Dies erlaubt uns, jedem unserer Kunden die Echtheit der Antiquitäten unseres Kataloges sowie den Versand der Bestellungen innerhalb von 24 Stunden zu garantieren.
Wählen Sie kostenlos die Farbe Ihres Passepartouts in Museumsqualität (Säurefrei pH-neutral) aus einer Farbkarte von 23 Farben.
Diese Option wird Ihnen im Einkaufskorb kostenlos angeboten.
Die Bestellungen werden überall in die Welt innerhalb von 24 Stunden in einer sicheren Verpackung versandt.
Der Versand bei Galerie Napoléon ist ab 50EUR Bestellwert kostenlos für Frankreich, ab 70EUR Bestellwert kostenlos in die gesamte Europäische Union und ab 90EUR Bestellwert kostenlos für den Rest der Welt.
Für Bestellungen, die niedriger sind als diese Beträge, liegen die Versandkosten bei 8EUR für Frankreich, 12EUR in die gesamte Europäische Union und 17EUR für den Rest der Welt.